top of page
IMG_8418.png

Geschichte

Die Geschichte der Barbara-Zunft

1987, vor der 700-Jahrfeier der Johanniter-Komturei Wädenswil und dem ersten «Wädi-Fest»

(man gedachte dem 17. Juli 1287, als Freiherr Rudolf III. von Wädenswil, seine Burg und die Herrschaft Wädenswil mit allen Rechten dem Johanniterorden Bubikon verkaufte) fanden einige umtriebige Wädenswiler, man müsste zu dieser Feier auch einige pulverdampfende, akustische Akzente setzten. Jakob Bohli, ehemaliger höherer Unteroffizier der Feldartillerie und aktiver und initiativer Wädenswiler, eines der späteren Gründungsmitglieder und erster Zunftmeister, konnte im Zeughaus Meiringen eine Feldkanone erwerben. Zu den allerersten, erfolgreichen Festeinsätzen kam dieselbe wie geplant im Herbst 1987 mit dem Salutschiessen auf der Burgruine Wädenswil und der anschliessenden Eröffnungsfeier unseres ersten «Wädi-Festes».

Gründung der Barbara-Zunft

Um diese beiden erfolgreich durchgeführten Anlässe zugunsten der 700-Jahrfeier für alle Zeiten in Erinnerung zu behalten, wurde die Barbara-Zunft Wädenswil gegründet. Seit der offiziellen Gründung der Zunft im Sommer 1988 steht unsere «Zunftkanone 87» am Gründungstag, am 17. Juli, an der Bundesfeier vom 1. August und an unserer Babara-Feier vom 4. Dezember im jährlichen Schiesseinsatz. Geschossen werden damit in der Regel drei Böllerschüsse.

Zunftkanonen-Einsatz für weitere Festivitäten

Dank unserer versierten Geschützmannschaft (mit Geschützchef, Richter, Verschlusswart, Lader, Tempierer, Munitionswart und Fahrer) und unserem eigenem Zugfahrzeug Pinzgauer sind wir in der Lage, auch über unsere Stadtgrenze hinweg für interessierte Gesellschaften und Vereine Böller-Schiesseinsätze durchzuführen.

Anfragen für mehrere Böllerschüsse nehmen der Zunftmeister, der Geschützchef sowie alle weiteren Barbara-Zünfter gerne entgegen.

© 2023 Barbara-Zunft

© 2023 Barbara-Zunft

bottom of page